Glossar Medizin

ECG
engl. Abkürzug für Elektrokardiogramm (EKG)
Echoerscheinungen
auch Echomatismus, zwanghaftes Nachahmen von Sprache oder Bewegungen
Echolalie
das ein- oder mehrmalige, zwanghafte Nachsprechen von Wörtern oder Sätzen
echophenomena
engl. >Echoerscheinungen
Echoplanar - Bildgebung
Radiologie, Methode der >Kernspintomographie, hat den Vorteil besonders schnell Bilder zu liefern
Echopraxie
bezeichnet das Imitieren bzw. Nachahmen von Tics; dieses Phänomen tritt manchmal auf, wenn Betroffene mit anderen Personen zusammentreffen.
Economo - Krankheit
Gehirnentzündung unklarer Ursache; Symptome: Fieber, Schlafsucht, Lähmungserscheinungen am Kopf, nach Ausheilung Parkinsonismus
EDTA
Abk. für Ethylene Diamine Tetra-Acetate, ein Stoff der in einer entnommenen Blutprobe die Blutgerinnung verhindert; so können z.B. die Blutzellen unter dem Mikroskop untersucht werden
EEG
Abk. für Elektroenzephalogramm; die Darstellung von elektrischen Spannungen an der Kopfhaut als Kurve auf Papier; die elektrischen Spannungen entstehen durch Nervenzellen im >Cortex
EEG-Bereitschaftspotenziale
s. bewegungskorreliertes Bereitschaftspotential
egodyston
eigene Gedanken oder eigenes Verhalten wird als widersprüchlich zu eigenen Zielen und Einstellungen wahrgenommen, dadurch entsteht oft ein hoher Leidensdruck z.B. bei >Zwangsstörungen engl. egodystonic
egosynton
eigene Gedanken oder eigenes Verhalten wird als übereinstimmend zu eigenen Zielen und Einstellungen wahrgenommen, engl. egosyntonic
Einfach-Blind Studie
Studie, die verschiedene Behandlungen (auch Behandlung gegen Placebo) vergleicht; der Patient weiss nicht, welche Alternative er erhält.
Einschlusskriterium
Statistik, Vor jeder Studie, an der Patienten teilnehmen, werden Einschlusskriterien definiert, die Patienten erfüllen müssen, um an der Studie teilnehmen zu können. Dies sind z.B. ein bestimmtes Alter und die zu untersuchende Erkrankung. Außerdem werden Ausschlusskriterien definiert, mit denen gewährleistet werden soll, dass verschiedene Patienten vergleichbar sind. Ein Ausschlusskriterium können beispielsweise schwere, weitere Erkrankungen sein, an denen ein Patient zusätzlich zur in der Studie untersuchten Krankheit leidet.
Einzelnukleotid
bezeichnet eine einzelne Nucleinbase (kleinste Informationseinheit auf der >DNA)
Einzelnukleotid-Polymorphismus (SNP)
Unterschiede in der >DNA verschiedener Individuen, die nur aus einer einzelnen Nucleinbase (kleinste Informationseinheit auf der >DNA) bestehen
Eisenspeicher
Eisen, das in Leber, Milz und Knochenmark gespeichert ist; liegt in Form von Ferritin (bei Bedarf schnell wieder verwertbar) und Hämosiderin (nur langsam wieder verwertbar) vor; Eisen wird zum größten Teil zur Bildung von >Hämoglobin benötigt.
EKG
s. Eletrokardiographie
Electroconvulsive Therapie
s. Elektrokrampftherapie
Elektrokardiographie
Aufzeichnung von elektrischen Spannungen an der Brustwand, die bei der Erregung von Herzmuskelzellen entstehen
Elektrokrampftherapie
psychiatrische Behandlungsmethode, bei der elektrischer Strom durch dem Schädel geleitet wird. Dies löst einen Krampfanfall des gesamten Körpers aus. Da der Patient bei der Behandlung narkotisiert wird und ein Medikament zur Muskelentspannung erhält, ist der Krampfanfall weder schmerzhaft noch schädlich. Im Gegensatz zur Darstellung in verschiedenen Medien und Gerüchten ist die Elektrokrampftherapie keine Behandlung, die darauf abzielt, das Gehirn des Patienten zu schädigen oder Gedächnisinhalte auzulöschen. Die Therapie wird vor allem mit gutem Erfolg bei schwersten, auf Medikamente nicht reagierenden Depressionen eingesetzt.
Elektromyographie
Darstellung von elektrischen Spannungen in einem Muskel als Kurve; damit lassen sich Muskelbewegungen und die Aktivierung des Muskels durch den zugehörigen Nerven beurteilen
ELISA
Abk. für Enzyme Linked Immunosorbent Assay, wichtigste >Immunoassay-Technik; Ziel ist es nachzuweisen, dass eine bestimmte, biologisch aktive Substanz in einer Probe vorhanden ist. Im ersten Schritt werden spezifisch gegen die gesuchte Substanz gerichtete Antikörper zu Probe gegeben. Haben die Antikörper an die gesuchte Substanz angedockt, wird dies in einem zweiten Schritt mit einem Farbstoff sichtbar gemacht.
embryonale neurale Stammzellen
aus Embryonen gewonnene Zellen, die mit vielfacher Zellteilung in der Lage sind, Teile des Nervensystems neu zu bilden
EMG
Abk. für >Elektromyographie
Encephalitis lethargica
s. Economo - Krankheit
Endemie
in einer Gegend heimische Krankheit, von der ein größerer Anteil der Bevölkerung regelmäßig erfasst wird (z.B. die Windpocken in Deutschland), engl. endemic disease
endemisch
als >Endemie auftretend, engl. endemic
Endhirn
auch Telencephalon
endokrin
die >Hormone betreffend, Hormone ausschüttend, engl. endocrine
Enzym
ein Eiweißmolekül, das als Biokatalysator wirkt, d.h. es beschleunigt die im Körper ablaufenden biochemischen Vorgänge, ohne dabei verbraucht zu werden.
Epidemie
massenhaftes Auftreten einer (meist ansteckenden) Krankheit mit begrenzter Dauer und in einem begrenzten Gebiet; eine >Pandemie dagegen ist nicht auf ein begrenztes Gebiet beschränkt.
Epidemiologie
Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Häufigkeit und Verteilung von Krankheiten in der Bevölkerung beschäftigt; dabei werden mit meist statistischen Verfahren Risikofaktoren, mögliche Ursachen und soziale Folgen der Krankheiten untersucht. Mit übertragbaren Infektionskrankheiten, die z.B. als >Epidemie aufteten können, befasst sich das Teilgebiet der Infektionsepidemiologie. engl. epidemiology
epidemiologisch
die >Epidemiologie betreffend
epigastrisch
im Oberbauch gelegen
epigenetisch
1. bezeichnet Veränderungen in der Erbinformation, die nicht die Nucleinbasen der DNA selbst verändern, sondern die "Lesbarkeit" und damit die Wirksamkeit dieser Information 2. die gegenseitige Beeinflussung von Erbinformationen und Umwelt betreffend
Epiphyse (Gehirn)
s. Zirbeldrüse
EPSE
extrapyramidal side-effect
ERP-P300
ein EEG-Signal (s. EEG) das 300 Millisekunden nach einem bestimmten Sinnesreiz auftritt
Erythrozyt
rotes Blutkörperchen, wird im roten Knochenmark gebildet, enthält >Hämoglobin in hoher Konzentration, dient vor allem dem Sauerstofftransport
essentieller Tremor
>Tremor, der bei bewussten Bewegungen oder beim Halten von Körperstellungen auftritt; ist in 50% der Fälle erblich; tritt im Gegensatz zum Parkinson-Termor (s. Parkinsonismus) nicht in Ruhe auf.
etiopathological
engl. die Krankheitsentstehung betreffend
evidenzbasierte Medizin
eine Richtung der Medizin, welche fordert, individuelle Patienten auf der Basis der besten zur Verfügung stehenden, wissenschftlichen Daten zu behandeln, dazu werden wissenschaftliche Veröffentlichungen systematisch bewertet und verarbeitet. engl. evidence-based medicine
evozierte Potentiale
im >EEG mit Hilfe von Computerberechnungen aus vielen Wiederholungen berechenbare Signale, die im Gehirn als Reaktion auf äußere Reize (z.B. Töne) hin auftreten
exclusion criteria
engl. >Ausschlusskriterium
Exekutive Funktionen
Psychologie, auch Exekutivfunktionen, kognitive Prozesse, die zum Erreichen eines definierten Ziels die flexible Koordination mehrerer Unterprozesse steuern; mit dem Begriff exekutive Funktionen bezeichnet man mentale Prozesse höherer Ordnung, die für selbständiges, vorausschauendes Planen und Handeln erforderlich sind. Zugehörige Begriffe sind: kognitive Flexibilität, zeitliche Aneinanderreihung von Handlungsabläufen, Fähigkeit zur Unterdrückung von Impulsen und zur Kontrolle von Verhalten. Letztlich umfassen die exekutiven Funktionen Problemlösestrategien. Ein bekanntes Testverfahren zur Prüfung der exekutiven Funktionen sind die Türme von Hanoi.
exogen
durch äußere Ursachen entstanden, von außen in den Körper eingeführt, engl. exogenous
Exon
DNA-Abschnitt, der Informationen für die Synthese eines Eiweissmoleküls enthält, s.a. Intron
Exotropie
Schielen, bei dem ein Auge zu weit nach außen blickt
explicit memory system
engl. >explizites Gedächnis
explizites Gedächnis
auch deklaratives G., Teil des Langzeitgedächnisses, das bewusste Inhalte speichert, z.B. Erlebnisse und Fakten, s.a. implizites Gedächnis
Expression (Genetik)
s. Genexpression
Externalisierung
Vergegenständlichung innerer Vorgänge im Sinne einer Verbalisierung
Extrapolation
Statistik, bezeichnet eine Vorraussage aufgrund einer statistischen Untersuchung, wobei sich die Vorhersage nicht auf den untersuchten Zahlenbereich beschränkt; eine E. liegt beispielsweise vor, wenn die Wirkung eines Arzneimittels für eine Dosierung vorrausgesagt wird, die höher ist als die bisher untersuchten Dosierungen. Häufig sind Extrapolationen nicht sinnvoll und führen zu falschen Aussagen.
extrapyramidal
auf das >extrapyramidal-motorische System bezogen
extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen
Nebenwirkungen, die auf Störungen des >extrapyramidal-motorischen Systems durch das Medikament zurückgeführt werden; dazu gehören1. Frühdyskinesien: Muskelkrämpfe im Kopf-Hals-Bereich 2. Parkinsonoid: durch Medikamente verursachter >Parkinsonismus 3. >Akathisie: Sitzunruhe 4. Spätdyskinesien: ungewollte Bewegungen im Mundbereich und an den Extremitäten
extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen
Nebenwirkungen, die auf Störungen des >extrapyramidal-motorischen Systems durch das Medikament zurückgeführt werden; dazu gehören 1. Frühdyskinesien: Muskelkrämpfe im Kopf-Hals-Bereich 2. Parkinsonoid: durch Medikamente verursachter >Parkinsonismus 3. >Akathisie: Sitzunruhe 4. Spätdyskinesien: ungewollte Bewegungen im Mundbereich und an den Extremitäten
extrapyramidal-motorischen Störungen
Überbegriff für Krankheiten, die auf Fehlfunktionen der >Basalganglien beruhen; wichtigste Formen: >Parkinsonismus, >Chorea
extrapyramidal-motorisches System
Teil des Bewegungssystems, das vor allem unbewusste Bewegungen ausführt, z.B. zum Halten der aufrechten Körperhaltung, wird auch als Synonym für die >Basalganglien verwendet, was historisch bedingt und heute überholt ist. Eine genaue Abgrenzung zum pyramialen System, das vor allem bewusste Bewegungen ausführt, ist nach neueren Forschungsergebnissen nicht sinnvoll.
Exzitabilität
Erregbarkeit