Pandas/Autoimmunerkrankung

21 Suchergebnisse

PANDAS beschreibt die Hypothese, es könnte pädiatrische Autoimmunerkrankungen, die mit Streptokokken-Infektionen assoziiert sind, geben. Es wird angenommen,, dass Antikörper, die bei Infektionen des Hals- und Rachenraums bzw. des Mittelohrs (Scharlach, Otitis media) mit ß-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A gegen die Zelloberfläche der infizierenden Bakterien gerichtet sind, mit speziellen Strukturen des Gehirns, insbesondere den Basalganglien, die im für die Koordination von Bewegungen zuständig sind, kreuzreagieren. In der Folge könne es zu Verhaltensänderungen und Störungen der Motorik kommen. Quelle: Wikipedia

28. Okt 2015

Immunologische Dysfunktion beim Tourette-Syndrom

Der Zusammenhang zwischen dem Immunsystem und Entwicklungsstörungen des Nervensystems wurde bislang intensive im Falle von Autismus untersucht. Die Ergebnisse lassen im Zuge der Entwicklung bei der Modulierung der synaptischen Konnektivität eine mögliche Beteiligung der zellulären und humoralen Immunantwort vermuten. Eine ähnliche Verknüpfung wurde auch für das Tourette-System postuliert, eine komplexe multifaktorielle Erkrankung, bei der das […]
Mehr erfahren
17. Dez 2011

Der Zusammenhang zwischen Infektionen mit Streptokokken der Gruppe A und Tourette-Syndrom

Infektionen mit Streptokokken bei Tourette Syndrom Das Ziel der vorliegenden Studie war es, die Beziehung zwischen der Diagnose und dem klinischen Verlauf eines Tourette-Syndroms (TS) und einer Infektion mit Streptokokken der Gruppe A (group A Streptococcus (GAS) zu evaluieren. Infektionen, anti-streptokokkale und anti-Basalganglien-Antikörper (ABGA) wurden verglichen zwischen 168 Patienten (136 männlichen und 32 weiblichen) mit […]
Mehr erfahren
23. Sep 2010

Vergleich der klinischen Eigenschaften einer pädiatrischen neuropsychiatrischen Autoimmunerkrankung im Zusammenhang mit Streptokokkeninfektionen (PANDAS) und Zwangserkrankungen bei Kindern

Das Ziel der vorliegenden Studie war es, einheitliche klinische Eigenschaften von Kindern mit PANDAS (pediatric autoimmune neuropsychiatric disorders associated with streptococcal infections) im Vergleich mit einer Kontrollgruppe von Kindern mit Zwangserkrankungen (OCD) ohne Pandas im Hinblick auf Ängste, Art der Zwänge, Schwere der Symptomatik und comorbide DSMIV-Diagnose zu analysieren. Die Klassifikation von PANDAS basierte auf […]
Mehr erfahren
2. Sep 2010

Ein Fall von PANDAS, der mit Tetrabenazin und Tonsillektomie behandelt wurde

Bei PANDAS (pediatric autoimmune neuropsychiatric disorders associated with streptococcal infections) handelt es sich um ein seltenes Syndrom, das durch die Anwesenheit von Tics, Tourette-Syndrom, Zwangserkrankung oder Chorea-Symptomen im Zusammenhang mit vorangehender Streptokokkeninfektion klinisch charakterisiert wird. Die Autoren schildern einen Fall eines 11 Jahre alten Jungens, der PANDAS mit schwerer Chorea-Symptomatik entwickelte. Die Kriterien für eine […]
Mehr erfahren
5. Apr 2010

Mütterliche Anamnese von Autoimmunerkrankungen bei Kindern mit Tics und/oder Zwangserkrankungen

Eine Gemeinsamkeit von verschiedenen pädiatrischen neuropsychiatrischen Erkrankungen ist eine erhöhte Rate familiärer und speziell mütterlicher Autoimmunerkrankungen. Von jüngerem Interesse sind eine Untergruppe von Zwangserkrankungen und Tic-Störungen, die allgemein als PANDAS (Pediatric Autoimmune Neuropsychiatric Disorders Associated with Streptococcus) bezeichnet wird. Man geht davon aus, dass sie durch Autoimmunität im zentralen Nervensystem als Folge von Streptokokken-Infektionen (Gruppe […]
Mehr erfahren
2. Aug 2009

Streptokokken-Infektionen, Tourette Syndrome und OCD (Zwangserkrankungen) Gibt es eine Verbindung?

Hintergrund: Bereits früher wurde ein Zusammenhang zwischen Streptokokken-Infektionen und neuropsychiatrischen Erkrankungen bei Kindern postuliert. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, dieses vermehrte Vorkommen von Streptokokkeninfektionen vor dem Einsetzen neuropsychiatrischer Erkrankungen zu untersuchen. Die Studie basiert auf Datenbank-Daten, die die Häufigkeit von Streptokokken-Infektionen in Patienten (2-25 Jahre alt) mit Zwangserkrankungen (OCD), Tourette-Syndrom und Tics mit […]
Mehr erfahren
27. Mai 2009

Pandas: Ein mögliches Modell für die Pathogenese einer adulten Zwangserkrankung

Obwohl genetische Faktoren bei der Entstehung von Zwangserkrankungen (OCD) eine bedeutende Rolle spielen können, ist derzeit noch kein spezielles Gen identifiziert worden. In den letzten Jahren konnte gezeigt werden, das Zwangserkrankungen und/oder Tic-Störungen durch eine vorangehende Infektion, speziell mit beta-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A, getriggert werden können. Auf der Basis neuerer Studien wurde postuliert, dass […]
Mehr erfahren
7. Apr 2009

Ein Update zu PANDAS (Pediatric autoimmune neuropsychiatric disorders associated with streptococci)

Das Ziel des vorliegenden Übersichtsberichtes war es, neuere Entwicklungen im Zusammenhang mit der PANDAS-Form der Tourette-Erkrankung zusammenzutragen. Die Beziehung zwischen Zwangserkrankungen (OCD) oder Tics/Tourette-Syndrom in der Kindheit und vorausgegangenen Infektionen mit Streptokokken der Gruppe A ist unklar. Eine neuere Studie fand heraus, dass mehr als 85 % der klinischen Verschlechterungen des OCD/Tic-Verhaltens in Patienten, die […]
Mehr erfahren
27. Feb 2009

Anti-Gehirn-Antikörper in erwachsenen Patienten mit Zwangserkrankung

Für einige Zwangserkrankungen (OCD, Obsessive-Compulsive Disorder), die in der Kindheit einsetzen, wurde eine Autoimmun-Hypothese postuliert. Zwänge und/oder Tics würden in diesem Fall von Anti-Streptokokken-Antikörpern resultieren, welche mit dem Gewebe von Basalganglien kreuzreagieren. In Übereinstimmung mit dieser Hypothese wurden Anti-Gehirn-Antikörper in den Seren von Kindern mit OCD und/oder Tourette-Syndrom gefunden. In der vorliegenden Studie untersuchten die […]
Mehr erfahren
3. Nov 2008

Phenotypisierung von Immunzellen beim Tourette- Syndrom – Eine Pilotstudie

Die Ursache des Tourette-Syndroms ist noch nicht genau bekannt, obwohl es Hinweise darauf gibt, dass das Immunsystem bei der Pathogenese eine Rolle spielt. Die Autoren berichten die ersten Ergebnisse einer Pilotstudie, die die Oberflächenmarker von Lymphozyten in 20 erwachsenen Patienten mit Tourette Syndrom (16 Männer; 37.3 +/- 15.8 Jahre) and 20 gemischten Kontrollen (16 Männer; […]
Mehr erfahren