Teilnehmer für Klinische Studie mit Ecopipam gesucht

Teilnehmer für Klinische Studie zur Behandlung des Tourette-Syndroms mit Ecopipam gesucht

Im Rahmen unserer Spezialsprechstunde für Tourette- und Tic Störungen an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am LMU Klinikum in München bieten wir eine gründliche und fachkundige Diagnostik, Beratung und Behandlung an. Wir beraten und informieren die Betroffenen und ihre Angehörigen über mögliche Therapieoptionen, um ein gemeinsames Therapiekonzept zu erstellen:

https://www.lmu-klinikum.de/

Um den Wissenstand über Tic Störungen und das Tourette Syndrom stetig zu erweitern, betreuen wir verschiedene Forschungsprojekte, an denen Betroffene teilnehmen können. In diesem Rahmen nehmen wir auch an klinischen Studien zur Beurteilung der Wirksamkeit von neuen Medikamenten zur Behandlung von Tics bei Patienten mit Tourette Syndrom teil.

Aktuell suchen wir Teilnehmer für die D1AMOND- Studie der Phase III in der Wirksamkeit von Ecopipam, einem selektiven Dopamin Antagonisten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Tourette Syndrom untersucht wird.

Warum ist diese Studie wichtig?
Millionen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen weltweit sindvom Tourette-Syndrom betroffen. Es besteht Bedarf an weiterer Forschung zur verbesserten Behandlung dieser Krankheit. Patienten, die
an dieser Studie teilnehmen, können diese wichtigen Forschungsaktivitäten unterstützen.

Wer kann teilnehmen?
Kinder (ab 6 Jahren), Jugendliche und Erwachsene mit Tourette-Syndrom.

Was erwartet mich, wenn ich an dieser Studie teilnehme?
In der Studie wird die Wirksamkeit des Prüfmedikaments Ecopipam bei Tourette-Syndrom im Vergleich zu einem Placebo (Tablette ohne Wirkstoff) untersucht. Es wird untersucht, wie sicher es für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Tourette-Syndrom im Vergleich zu einem Placebo ist.
Zunächst prüfen die Ärzte, ob die Personen für die Teilnahme an der Studie infrage kommen. Als Nächstes folgt der offene Stabilisierungsabschnitt, der etwa 12 Wochen dauern wird. Während dieses Zeitraums erhalten alle Teilnehmer das Prüfmedikament Ecopipam. Darauf folgt der doppelblinde, randomisierte Abschnitt mit Absetzen der Behandlung. Dieser dauert etwa 12 Wochen. Während dieses Zeitraums erhalten einige Teilnehmer das Prüfmedikament Ecopipam, einige erhalten ein Placebo. Die Teilnehmer werden nach dem Zufallsprinzip (wie beim Werfen einer Münze) ausgewählt, um das Prüfmedikament oder das Placebo zu erhalten. Der letzte Teil der Studie ist die Sicherheitsnachbeobachtung, die etwa 30 Tage dauern wird. Teilnehmer, die die Studie abschließen, haben die Möglichkeit, an einer Verlängerungsstudie teilzunehmen, in der alle Teilnehmer das Prüfmedikament erhalten.

Entstehen Kosten durch eine Studienteilnahme?

  • Es entstehen keine Kosten.
  • Sämtliche Fahrtkosten und ggf. Übernachtungskosten werden erstattet.

Wie lange dauert meine Teilnahme an dieser Studie?

Ca. 8 Monate bei 15 Besuchsterminen

Wie wird meine Gesundheit in dieser Studie überwacht?
Das Prüfmedikament wird 1x täglich morgens eingenommen. Während der Besuchstermine erfolgen Untersuchungen zur Beurteilung der Schwere der Tics und anderer Symptome anhand von Fragebögen.
Zusätzlich erfolgen Blut- und Urintests, die Ableitung eines EKG und eine eingehende körperliche Untersuchung.

Ist die Teilnahme an dieser Studie freiwillig?
Die Teilnahme ist freiwillig. Patienten oder deren Betreuer können entscheiden, an der Studie teilzunehmen. Sie können im Verlauf der Studie jederzeit aus aus beliebigem Grund entscheiden, die Studie wieder zu beenden.

Nähere Informationen finden Sie in den Flyern: D1AMOND-Studie_Muenchen

Flyer-advocancygrouups

Emalex_Flyer

Spezialambulanz für Tourette- und Tic-Störungen
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
LMU Klinikum
Nußbaumstr. 7
80336 München
Studienteam:
Dr. med. Richard Musil
Dr. med. Katharina Schindlbeck
Eva Maria Hofer
Kontakt:
E-Mail: PSY.Tourette@med.uni-muenchen.de
Telefon: 089 4400 – 55336 oder 089 4400 – 55034

Weitere Studienorte: MHH Hannover und Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim: Tourette Syndrom – Aktuelle Klinische Studien