Die Diagnostik einer Tic-Störung bzw. des Tourette Syndroms sollte durch einen erfahrenen Kinder- und Jugendpsychiater bzw. einem Neurologen erfolgen.
Die Diagnose wird klinisch gestellt. Der Beginn liegt meist zwischen dem 6. und 8. Lebensjahr.
Häufig beginnt das Tourette-Syndrom mit motorischen Tics im Gesicht. Im weiteren Verlauf treten die Tics auch am Kopf, an den Schultern, am Rumpf oder an den Extremitäten auf. Vokale Tics treten oftmals erst 2-3 Jahre später auf. Ein obligates Diagnosekriterium sind spontane Fluktationen der Tics, nicht jedoch eine besondere Schwere oder das Vorliegen der Koprolalie.
Das Tourette-Syndrom wird oftmals von Komorbiditäten begleitet: ADHS, Zwangsstörung, Depression, Angststörung und autoaggressive Handlungen.
Notwendige Untersuchungen
Im Einzelfall erforderlich (vorrangig wegen der Differenzialdiagnose)
Ausschluss anderer Bewegungsstörungen
Die Diagnose wird gemäß der Klassifikation nach ICD 10 gestellt:
Die Tics sind häufig Blinzeln, Grimmassieren, Kopfschütteln und halten weniger als ein Jahr an.
Die vorübergehende (transiente) Tic-Störung ist eine häufige Störung des Kindesalters und geht meist nur mit gering ausgeprägten einfachen motorischen Tics einher.
Diese Diagnose kann verlässlich nur rückblickend gestellt werden.
Motorische oder vokale Tics treten nicht zugleich, sondern einzeln, meistens jedoch multipel, auf und dauern länger als ein Jahr an.
Die chronische vokale Ticstörung tritt sehr selten auf.
Die chronische motorische Ticstörung unterscheidet sich vom Tourette Syndrom nach derzeitiger Definition lediglich durch das Fehlen vokaler Tics. Im Vergleich zum Tourette Syndrom treten einfache motorische Tics häufig auf, komplexe Tics und autoaggressive Handlungen selten.
Das Tourette-Syndrom ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von motorischen, vokalen und sensitiven Tics. Es müssen gegenwärtig oder in der Vergangenheit multiple motorische Tics und mindestens ein vokaler Tic vorgekommen sein, die aber nicht zwingend gleichzeitig auftreten müssen.
Die Erkrankung beginnt meist im Kindes- oder Jugendalter, jedoch vor dem 18. Lebensjahr.
Die Tics treten mehrmals täglich und länger als ein Jahr auf.
Betroffene sind nicht mehr als drei aufeinanderfolgende Monate ticfrei. Einige Betroffene können ihre Tics zeitweise unterdrücken, in Folge kommt es jedoch zu heftigen „Ticentladungen“. Tics sind veränderlich, das heisst, manche verschwinden im Laufe der Zeit, neue Tics entstehen.
Für die Diagnose werden Fluktuationen der Tics im Verlauf gefordert.
Sehr selten treten Tics als sekundäre Erkrankung auf.
In Betracht kommen medikamentös induzierte, postenzephalitische oder posttraumatische Tics. Gelegentlich finden sich Tics auch nach Kohlenmonoxydvergiftungen, Tumoren oder bei der Neuroakanthozytose. Wichtig ist, an die Möglichkeit medikamentös induzierter Tics zu denken. Insbesondere bei Kindern kann die antiepileptische Therapie mit Paroxetin, Lamotrigin (Sotero de Menezes et al. 2000) oder Carbamazepin (Robertson et al. 1993) zum Auftreten von Tics führen.
Als Hinweis auf eine entzündliche Genese lassen sich sehr selten antineuronale Antikörper (nach Streptokokken-Infektion), insbesondere Serumantikörper gegen Basalganglien (ABGA) nachweisen (Edwards et al. 2004). Die pathogenetische Bedeutung der Antikörper ist aber noch nicht ausreichend geklärt, so dass zumindest bei Kindern von einer routinemäßigen serologischen Untersuchung von Tic-Patienten oder gar einer antimikrobiellen Therapie abgeraten wird. Inwieweit die genannten Antikörper bei Erwachsenen von Bedeutung sind, ist gegenwärtig ebenfalls unklar.
Alle Leitlinien wurden nach den Vorgaben der AWMF erstellt.
Übersichtsarbeit: Tourette-Syndrom und andere Tic-Störungen in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter, Dtsch Arztebl Int 2012
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.