Typische Symptome für das Tourette Syndrom sind Tics. Medizinisch wird unterschieden zwischen einfachen und komplexen Tics.
Es gibt motorische und vokale Tics.
Einfache Tics sind schnell, einschießend und erfüllen keinen Zweck.
Komplexe Tics sind langsamer und scheinbar zweckgerichtet.
Ein weiteres Symptom für das Tourette Syndrom sind auch sensitive Tics, z. Bsp. eine hohe Geräuschempfindlichkeit oder auch eine sehr empfindliche Haut.
Motorische Tics |
Vocale Tics |
Einfache motorische Tics |
Einfache vokale Tics |
Augenblinzeln | Husten |
Augenbewegungen | Schnüffeln |
Nasenbewegungen | Räuspern |
Mundbewegungen | Grunzen |
Gesichtsgrimassen | Pfeifen |
Kopfschleudern | Tierlaute |
Schulterziehen | Vogellaute |
Armbewegungen | |
Handbewegungen | |
Abdominale Zuckungen | |
Beinbewegungen | |
Fuß – oder Zehenbewegungen | |
Komplexe motorische Tics |
Komplexe vokale Tics |
Gesten oder Bewegungen der Augen | Sprechblockaden |
Gesten / Bewegungen mit dem Kopf | Sprachfragmente |
Gesten mit Arm oder Hand | Koprolalie |
Mundbewegungen | Echolalie |
Gesten mit der Schulter | Palilalie |
Beugen oder sich winden | Blockierungen |
Rotieren um die eigene Achse | Atypische Sprachwendungen |
Selbstverletzendes Verhalten | Enthemmte Sprache |
Kopropraxie | |
Echopraxie |
Kopropraxie beinhaltet das Zeigen unwillkürlicher, obszöner Gesten.
Echolalie bezeichnet das ein- oder mehrmalige zwanghafte Nachsprechen von Wörtern oder Sätzen.
Unter Echopraxie wird das Imitieren bzw. Nachahmen von Tics bezeichnet. Dieses Phänomen tritt manchmal auf, wenn Betroffene mit anderen Personen zusammen treffen.
Palilalie ist das häufige Wiederholen von selbstgesprochenen Worten.
Koprolalie ist das ungewollte Aussprechen aggressiver oder auch obszöner Worte. Obwohl nur ca. 15-20 Prozent der Betroffenen darunter leiden, wird das Tourette-Syndrom häufig nur mit der Koprolalie in Verbindung gebracht. Das Vorliegen der Koprolalie ist somit kein obligates (zwingendes) Diagnose-Kriterium für das Tourette Syndrom. In der Darstellung des Tourette Syndroms in Medien wie TV und Youtube wird leider diesem seltenen Symptom besonders viel und gern Aufmerksamkeit geschenkt und verzerrt die tatsächliche Symptomatik der Erkrankung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit.
Das Herumwerfen von Gegenständen zählt nicht zu den Symptomen des Tourette Syndroms.
Video mit Prof. Kirsten Müller-Vahl, Medizinische Hochschule Hannover
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.