Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Aachen, die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Köln und das Forschungszentrum Jülich führen wir eine gemeinsame Studie zur altersabhängigen Entwicklung von Bewegungen durch.
Ziel dieser Studie ist es, Näheres über einen möglichen Zusammenhang zwischen der Entstehung von Tic-Störungen und der Entwicklung von Bewegungsvorbereitungen im Gehirn herauszufinden. Tic-Störungen treten in einer entscheidenden neuronalen Entwicklungsphase vermehrt auf und zeigen bei über der Hälfte der Patienten eine Erscheinungsdauer von unter einem Jahr. Dies lässt ein „auswachsen“ transienter Tic-Störungen vermuten.
Für unsere Studie suchen wir Proband*innen im Alter zwischen 5 und 11 Jahren, die an einer motorischen Tic-Störung oder dem Tourette-Syndrom leiden. Mittels MRT und TMS-EEG wird die Aktivität der motorischen Gehirn-Areale gemessen, während die Proband*innen einfache motorische Aufgaben, wie das Drücken einer Taste, durchführen. Die Untersuchungen haben keinen Einfluss auf die Tic-Störung oder das Tourette-Syndrom der Kinder. Sie dienen lediglich der Erkenntnisgewinnung für Forschungszwecke.
Die Studie kann dazu beitragen, das Verständnis der Ursachen von Tic-Störungen und dem Tourette-Syndrom zu verbessern und entsprechende Therapiemöglichkeiten zu entwickeln, um betroffene Kinder und Jugendliche in Zukunft besser unterstützen zu können. Nähere Informationen zu der Studie finden Sie in unserem beigelegten Flyer oder unter weitere Informationen zur Studie.
-> Studienflyer (PDF)
Julia Schmidgen
julia.schmidgen@uk-koeln.de
Telefon: 0221 478-82707